Erwartungsklarheit ist Führungsaufgabe: Warum klare Erwartungen keine Option, sondern Pflicht sind.
In einer idealen Welt wüssten Mitarbeitende immer ganz genau, was von ihnen erwartet wird.
In einer idealen Welt wüssten Mitarbeitende immer ganz genau, was von ihnen erwartet wird. Doch die Realität sieht anders aus. Meine Studie hat ergeben, dass durchschnittlich 2 von 3 Mitarbeitenden in DACH tatsächlich nicht wissen, was von ihnen bei der Arbeit erwartet wird.
Erwartungsklarheit gehört zu den unterschätzten Meisterwerken der Führungskunst und sie ist dabei so fundamental, dass es fast schon lächerlich ist, wie oft sie vernachlässigt wird.
Stell Dir mal vor, Du bittest Dein Team, „kreativ“ zu sein. Was bedeutet das? Für den einen mag es heißen, bunte Post-its in Herzform zu schneiden, während es für die andere bedeutet, das nächste bahnbrechende Produkt zu erfinden. Ohne klare Definition dieser Erwartung ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie entweder von einem Regen aus bunten Papierherzen überrascht oder von der Stille enttäuscht werden, weil niemand weiß, was eigentlich gefragt ist.
Es geht nicht nur darum, dass Du als Führungskraft Deine Ziel klar kommunizieren kannst, sondern auch die Wege, Mittel und den Zeitrahmen deutlich machen kannst. Wie in einem gut geplanten Heist-Film, bei dem jeder Beteiligte genau weiß, wann er den Laser zu umgehen und die Juwelen zu schnappen hat, brauchen auch Ihre Mitarbeitenden eine präzise Anleitung.
Warum wird Erwartungsklarheit oft als „nice to have“ und nicht als essenziell angesehen? Vielleicht, weil der Begriff zu banal klingt. „Na klar, jeder weiß doch, dass man klare Erwartungen haben sollte!“ Aber das Wissen um die Wichtigkeit und die tatsächliche Umsetzung sind zwei sehr unterschiedliche Paar Schuhe – und oftmals High Heels, in denen Führungskräfte umherrutschen, statt sicher aufzutreten.
Nochmals: Der wahre Clou liegt darin, nicht nur zu sagen, was getan werden soll, sondern auch, warum es wichtig ist und welche Rolle es und jede:r im großen Ganzen spielt. Erwartungen müssen inspirieren und motivieren, nicht nur anweisen. Ein „Wir brauchen diesen Bericht bis Freitag, weil er uns diesen wichtigen Kunden gewinnen lässt“ ist weitaus effektiver als ein knappes „Und diesen Bericht bitte bis Freitag“.
🗝️ Abschließend: Erwartungsklarheit in der Führung ist keine bloße Technik, sondern eine Haltung. Sie erfordert ständige Aufmerksamkeit, klare Kommunikation und das Einfühlungsvermögen, um zu erkennen, wie die Botschaften bei Ihrem Team ankommen. Investieren Sie in klare Erwartungen – Ihr Team wird es Ihnen danken, und die bunten Papierherzen können fürs nächste Teambuilding-Event aufgehoben werden.